
Zum Vergrößern klicken
mehr…
Das Marchfeld – historische Kulturlandschaft mit langer Tradition, einzigartiger Naturraum mit hoher Biodiversität und Schauplatz wichtiger geschichtlicher Ereignisse – schmiegt sich zwischen die europäischen Metropolen Wien und Bratislava.
Es ist eine der größten Ebenen Österreichs mit vielen versteckten Reizen. Im Osten vom Fluss March begrenzt, bildet das Gebiet gemeinsam mit dem im Süden gelegenen Nationalpark Donau-Auen einen Naturraum, der mit seinen Flusslandschaften und naturnahen Auwäldern ein einzigartiges Refugium für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten darstellt. Die Weite der Landschaft des Marchfelds – ausgedehnte Felder und sanfte Hügel – sind bezeichnend für diesen besonderen Naturraum. Darüber hinaus lockt die Region mit prächtigen, barocken Schlössern und vielen anderen faszinierenden Ausflugszielen.
© Judith Michaeler-Teixeira
Auch abseits des Schlosses gibt es in Marchegg einiges zu entdecken: Der historische Rundweg rund um die Stadt, lädt zu einem spannenden Spaziergang zu den steinernen Zeugen der Vergangenheit ein. Erkunden Sie die Stadt auf eigene Faust oder mit auf einem geführten Stadtspaziergang.
Termine und Informationen: www.schloss.marchegg.at
Marchegg beherbergt eine echte Rarität: die größte auf Bäumen brütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas. Die Störche brüten hier nämlich nicht nur auf den Dächern – sie machen es sich auch in den alten Baumbeständen des Schlossgartens und des vom WWF bewirtschafteten Naturreservats March-Auen gemütlich.
Erleben Sie die Eleganz von »Meister Adebar« im Flug und beobachten Sie diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe in ihrem natürlichen Lebensraum. Weitere Informationen zu den Störchen erhalten Sie im Storchenhaus Marchegg im Schlosspark. Neben geführten Touren und Exkursionen mit geschulten Ökopädagoginnen gibt es hier auch regionale Produkte zu erwerben.
Fotos: Andreas Pataki
Das WWF Auenreservat Marchegg liegt im Überschwemmungsgebiet der March zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Das 1.100 ha große Naturparadies ist seit 1973 offizielles Naturschutzgebiet.
Vom Schloss Marchegg aus laden Rundwanderwege mit Beobachtungsverstecken und einem Rastplatz zum Verweilen ein:
Biberweg: ca. 7 km / 3 Std. – Unkenweg: ca. 4 km / 2 Std. – Storchenweg ca. 2 km / 1 Std.
Zu entdecken gibt es hier nicht nur die berühmten Störche. Auch zahlreiche andere Vogelarten, etwa der mächtige Seeadler, haben hier ihren Lebensraum. Im Naturreservat befinden sich zudem beachtliche Bestände von Rothirschen, Rehen und Wildschweinen. Im Süden des Reservats begegnen Sie auf der Pferdeweide Marchegg den Konik-Pferden. Die mausgrauen Kleinpferde sind die direkten Nachfahren der ausgestorbenen europäischen Wildpferde. Sie erreichen zwar lediglich eine Schulterhöhe von 130 bis 145 Zentimetern, sind aber äußerst robust. (Achtung: Die Tiere bitte nicht füttern!)
Radfahren durch den „Gemüsegarten” Österreichs oder grenzüberschreitende Radausflüge über die March: Das Marchfeld bietet Radbegeisterten ein riesiges Angebot!
Mit einer Gesamtlänge von 61,6 Kilometern führt etwa der Marchfeldkanalradweg durch das Marchfeld. Los geht’s entlang des Marchfeldkanals bzw. des Rußbachs von Langenzersdorf über Floridsdorf quer durch das Marchfeld bis nach Schlosshof. Dort bilden Schloss Niederweiden und Schloss Hof den krönenden Abschluss der Tour. Natürlich sind auch Wanderer und Spaziergänger herzlich eingeladen, den Marchfeldkanal mit seiner Tier- und Pflanzenwelt auf 340 Hektar Fläche kennenzulernen.
Informationen und Route: www.regionmarchfeld.at
© Region Marchfeld
Eine in Europa einzigartige Flussauenlandschaft zwischen den Weltstädten Wien und Bratislava: das ist der Nationalpark Donau-Auen. Er schützt heute die letzten großen unverbauten Augebiete Europas. Zu erleben ist dieser Nationalpark im Rahmen eines vielfältigen Besucherangebotes: Bootsexkursionen, geführte Wanderungen und Abenteuerexpeditionen, Kinderprogramme, Workshops, Projektwochen.
Auf der Schlossinsel entdecken Sie am Auerlebnisgelände charakteristische Lebensräume, Tiere und Pflanzen der Flusslandschaft. Eine Spurenstation zeigt Trittsiegel, Felle, Geweihe und weitere spannende Hinweise auf Biber, Hirsch, Reh oder Fuchs. Auch Europäische Sumpfschildkröten, heimische Schlangenarten, Amphibien und verschiedene Insekten – von Wildbienen, Käfern und Libellen bis zu Schmetterlingen – haben hier ihr Zuhause. In der begehbaren Unterwasserbeobachtungsstation können Sie einen Blick auf die Vielfalt der
Wasserlebewesen werfen, die sich in den Donaualtarmen tummeln – ähnlich wie bei einem Tauchgang!
Das Marchfelder Schlösserreich – Schloss Hof, Niederweiden, Eckartsau, Marchegg und Orth – liegt eingebettet in die Weite des Marchfelds, zwischen den Metropolen Wien und Bratislava. Dort, wo die Eleganz der fünf Schlösser der prachtvollen Natur und der Faszination des Unentdeckten begegnet.
Tipp: Mit dem Kassabon bzw. Eintrittsticket des ersten besuchten Schlosses bekommen Sie 10% Rabatt auf den Eintritt jedes weiteren Schlosses im Marchfelder Schlösserreich!
Umgeben von den großen Feuchtlebensräumen der March- und der Donauauen befindet sich Lassee in einer der trockensten Gegenden Österreichs. Das pannonische Klima und die sandigen Böden bieten ideale Bedingungen für seltene Tiere und Pflanzen, etwa den Bienenfresser oder die rare und daher streng geschützte Kuhschelle.
Sowohl RadfahrerInnen als auch ausdauernde SpaziergeherInnen und WandererInnen können die Naturwege mit ihren mysteriösen Schauplätzen wie „Erdpresshöhe“ oder „Uhuhütte“ erkunden. Spannende und lehrreiche interaktive Stationen und eine Rätselrallye bringen Ihnen auf dem insgesamt 33 km langen Parcours die Natur und die Landschaft des Marchfelds näher.
Informationen und Route: www.lassee.at
© Region Marchfeld
Fantastische kulinarische Angebote der Region warten darauf, entdeckt zu werden, denn das Marchfeld ist ein wahres Paradies für Feinschmecker. Vom berühmten Marchfeld Spargel und dem Marchfeld Gemüse über saftige Erdbeeren bis hin zum Bio-Rind finden Sie hier unvergleichlich schmackhafte Spezialitäten. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot des Marchfelds überraschen.
Eine Übersicht zu Ab-Hof Läden im Marchfeld finden Sie hier: www.marchfeld.weinviertel.at
0 Einträge Eintrag